Persönliche Fachberatung:
03460127100 oder

FAQ

Allgemein

Welche Kaminarten gibt es?

Specksteinkamine

Als beliebt und zeitlos gelten Specksteinkamine. Bereits die Urmenschen wussten von der Vorteilhaftigkeit des Materials. Heute erfreut sich Speckstein immer noch einer sehr großen Beliebtheit welche vor allem auf die idealen Fähigkeiten als Speichermedium zurückgeführt werden kann. Ein Specksteinofen benötigt zwar eine längere Zeit, bis er erhitzt ist, jedoch speichert er die Wärme auch deutlich länger. Bis zu 30 Stunden lang gibt das Material die Wärme gleichmäßig ab. Der hohe Leistungsgrad von 80%, unterstreicht die Fähigkeiten Brennmaterial effektiv zu nutzen.

Schwedenkamine

Schwedenöfen oder sind dem Kachelofen sehr ähnlich, heute stehen dem Interessenten unterschiedliche Modelle mit verschiedene Funktionen zur Auswahl bereit. Schwedenkamine bestehen in der Regel aus einem Stahlkörper, in dem sich ein Feuerraum befindet. Der Schwedenkamin wird direkt mit dem Schornstein, mittels einem Ofenrohr, verbunden. Schwedenkamine können mit Holz und Kohle beheizt werden, nicht selten verfügen diese Kamine über ein integriertes Backfach zur Zubereitung von köstlichen Speisen. Da Schwedenkamine aus Metall bestehen, geben sie Wärme schneller ab, jedoch speichern sie die Wärme nicht so lang wie z.B. ein Schwedenofen mit Speckstein.
Schwedenkamine sind ausgesprochen umweltfreundlich und können mit einem günstigen Verbrauch überzeugen.

Elektrokamin

Aus der Steckdose kommt knisterndes Feuer mit einem Elektrokamin. Für einen Elektrokamin ist keine Baugenehmigung erforderlich, darüber hinaus sind Elektrokamine den "echten" Kaminen sehr ähnlich. Elektrokamine können mit einer Heizleistung von 1-2 Kilowatt überzeugen, für Wärme sorgt ein Gebläse mit Umluftfunktion. Mit einem Elektrokamin kann auch auf das Heizen verzichtet werden und lediglich die lodernden Flammen eingeschaltet werden.

Bioethanol Kamine

Zu den bekannten Kaminarten gehört auch der Bioethanol Kamin. Der Bioethanol Kamin wird mit Ethanol, einem Bioalkohol betrieben. Der Brennstoff verbrennt ohne Rückstände und benötigt darüber hinaus auch keinen Schornstein, was eine sehr einfache Installation ermöglicht. Der Bioethanol Kamin besitzt jedoch eine vergleichsweise geringe Heizleistung, kann dafür aber eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Welche Holzarten kommen als Brennstoff in Frage?

Zum Heizen kommen heute verschiedene Holzarten infrage. Die Holzarten unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf Heizwert, Brenndauer und den Nutzungskomfort voneinander. Gerade in Bezug auf den Nutzungskomfort lassen sich deutliche Unterschiede festmachen, nicht nur das Flammenbild variiert zwischen den einzelnen Holzarten, besonders der Geruch kann sehr unterschiedlich ausfallen.

Grundlegend gilt es zu erwähnen, dass Laub- und Harthölzer einen höheren Heizwert haben, als Nadel- oder Laubweichhölzer. Weichholz brennt immer schneller ab als Hartholz, darüber hinaus kann mit Weichholz, eine deutlich höherer Hitzeentwicklung erzielt werden.

Da beim Heizen von Vielen auf eine kontinuierliche Wärmeentwicklung geachtet wird, eignen sich Harthölzer prinzipiell besser. Welches Holz am besten geeignet ist, hängt jedoch immer von dem Kamin ab. Beispielsweise können in einem modernen Holzvergaserkessel zur Wärmegewinnung alle Brennholzarten uneingeschränkt zum Heizen genutzt werden. Besonders bei offenen Kaminen und Kaminöfen kommen besonders Laubharthölzer infrage, da diese langsam abbrennen und die Wärme somit über einen längeren Zeitraum abgeben. Laubhölzer hinterlassen etwas mehr Rückstände als Nadelhölzer. Wegen der Asche werden in großen Kaminanlagen daher häufig Nadelhölzer verwendet. Wer einen Kamin oder Ofen zum Kochen benutzt, sollte auf ein Nadelholz zurückgreifen, da dieses schneller brennt und die Wärme schneller abgibt. 

Klassische Feuerhölzer im Überblick

Tanne und Fichte brennen ähnlich schnell ab, verursachen einen geringen Funkenflug und eignen sich hervorragend zum Kochen in einem Küchenherd. Kiefer und Lärche bieten hervorragende Eigenschaften zum Verbrennen und sind aufgrund ihrer Qualität besonders interessant. Buche ist als Brennholz sehr beliebt, da es wenig funkt und einen sehr hohen Heizwert besitzt. Besonders zum Räuchern von Lebensmitteln und Grillen ist Buche aufgrund des Aromas bestens geeignet. Als Universallbrennholz bietet sich die Eiche an. Eiche ist in allen Öfen einsetzbar, sowohl Kachelöfen, Kaminöfen als auch Werkstattofen können mit Eiche beheizt werden. Eiche weist einen noch höheren Heizwert als die Buche auf, auch die Brenndauer ist ausgesprochen lang.

Können Kaminöfen auch Wasser erwärmen?

Diese Frage kann mit einem klaren JA beantwortet werden. Die sogenannten wasserführenden Kaminöfen sind eine sehr gute Ergänzung zu solarer Wassererwärmung. Sie wirken über das ganze Jahr sehr wohltuend und sparen zudem noch Hunderte von Litern an Heizöl.

Wie funktionieren diese Kaminöfen?

Diese wasserführenden Geräte verfügen über eine so genannte Wassertasche oder auch ein Wasserregister. Dieses liegt im Innenraum des Ofens und ist nicht sichtbar. Der Behälter wird an einen Heizwasserkreislauf angeschlossen und wenn der Ofen befeuert wird, dann heizt das im Behälter befindliche Wasser auf und der Wasserkreislauf befördert die Wärme in den Wärmespeicher, der meistens im Keller liegt.

Diese Art der Heizung gehört zu den behaglichsten die es gibt. Sie ist CO2-neutral und spart zudem Heizkosten. Des Weiteren beheizt der wasserführende Kaminofen quasi das ganze Haus. Diese bestimmten Kaminöfen gibt es für Scheitholz und Pellets.

Demnach gehört diese Art Wärme zu erzeugen, nämlich dabei Holz zu benutzen, zu den umweltfreundlichsten Methoden. Dabei ist sie, wie schon vorher erwähnt, sehr kostengünstig. Gerade im Altbau ist diese Technik von großem Nutzen und zwar als Ergänzung zu eventuell vorhandenen Heizanlagen.

Wasserführende Kaminöfen sind also schon eine Form von "Luxus", sind zudem sehr umweltfreundlich und dennoch spart man mit ihnen eine Menge Geld bzw. Heizkosten. Der Brennstoff ist hierbei das erwähnte Holz, das oft in 10kg-Säcken geliefert werden kann und entweder per Hand in den Kamin gefüllt oder automatisch über Rohrleitungen nachgefüllt wird.

Kann man alte, offene  Kamine  effektiver nutzen?

Früher gehörte er in jede gute Stube, war das Heizmittel und sorgte dafür, dass wenigstens die Wohnküche gut temperiert war. Der offene Kamin war Heizung, Kochstelle und Wäschetrockner in Einem. Er wurde mit allem befeuert, was sich verbrennen ließ, überwiegend aber mit Holz oder Kohle. Das war schmutzig, das war mühsam und niemand dachte an CO²-Ausstoß und Feinstaub, denn Hauptsache es war warm. Mit dem Wirtschaftswunder zog die Zentralheizung in die Wohnungen ein. Offene Kamine wurden zurückgebaut. Über die letzten Jahre hinweg, verschwanden sie mehr und mehr aus den Wohnbereichen und erleben nun ein besonderes Comeback. In Zeiten, in denen Heizkosten explodieren, die Energiewende in aller Munde ist, reagieren viele Verbraucher und schaffen sich mit einem Kamin eine Alternative zur Öl- oder Gasheizung. Doch wer sich heute einen offenen Kamin bauen lassen oder den dekorativen Wärmespender aus den 50er Jahren reaktivieren möchte, muss sich zunächst mit geltenden Verordnungen und Gesetzen auseinandersetzen und eventuell auf Kamineinsätzezurückgreifen.

Bei der Planung und Umsetzung eines offenen Kamins ist nicht nur der Ofenbauer, sondern auch der Schornsteinfeger behilflich. Sie kennen alle Bauverordnungen, die es zu beachten gilt und alle neuen Gesetzgebungen, die seit 2004 für bessere Ökobilanzen sorgen und der massiven Feinstaubbelastung ein Ende setzen sollen. Ist der Abzug intakt, ein leistungsfähiger Filter eingebaut und der Ofen durch einen Kamineinsatz rentabel gemacht, darf die Gemütlichkeit und Lagerfeuerromantik im Haus einziehen. Energiekosten lassen sich noch weiter senken und der Kamin noch effektiver nutzen, indem er an die Wasserführung angeschlossen wird. Wird der Kaminbausatz wasserführend darauf ausgerichtet, heizt er nicht nur den Raum, sondern führt dem Wasserkreislauf Wärme dazu. So lassen sich die Heizkörper in der Wohnung betreiben und der Gas- bzw. Ölverbrauch um bis zu 50% drosseln. Informationen über den wassergeführten Kamin finden sich im Internet oder werden vom Fachhandel ausgegeben.

Pellets oder Brennholz - wo ist der Unterschied?

Gerade in diesen Zeiten der Energiewende suchen immer mehr Menschen nach einer umweltbewussten und gleichzeitig günstigeren Heizmöglichkeit. Auf ihrer Suche werden sie früher oder später auf Holz als Alternative zu Gas und Heizöl stoßen, da es sich dabei zum einen um ein nachwachsendes Naturprodukt handelt und es zum anderen auch noch kostengünstiger ist. Doch viele Verbraucher fragen sich, ob sie einen normalen Kaminofen oder einen Pelletofen  anschaffen sollen und wo der Unterschied zwischen Pellets und Holz liegt.

Was genau sind Pellets eigentlich?

Auch wenn der Begriff "Pellet" immer mit dem englischen Wort für Kügelchen oder Bällchen übersetzt wird, so kommt er ursprünglich aber aus dem lateinischen Wort Peloton, welches verwandt ist, mit dem Wort Pille. Diese kleinen "Pillen", also Pellets, werden aus Holzresten hergestellt, welche zunächst getrocknet und dann in genormte (4–10 mm) Zylinderformen gepresst werden. Die Zusammensetzung und Reinheit des Produkts entscheidet letztlich über die Qualität und den Heizwert der Pellets. Je nachdem, ob die Pellets aus Buchenholz (höherer Heizwert) oder Fichtenholz (niedrigerer Heizwert) hergestellt werden, haben sie schließlich einen durchschnittlichen Heizwert von 5 kWh/kg. 2 kg Pellets heizen somit genauso viel, wie 1 Liter Heizöl und wer die stetig steigenden Heizölpreise mit den vergleichsweise günstigen Pellet-Preisen vergleicht, erkennt schnell das hohe Einspar-Potenzial.

Der Vergleich von Brennholz und Pellets!

Damit Brennholz einen guten Heizwert bekommt, muss es so trocken wie möglich sein. Ist es frisch geschlagen, liegt die Restfeuchte etwa zwischen 40 und 60%. Wurde es 2-3 Jahre an der Luft getrocknet, sinkt die Restfeuchte auf ca. 20% und war es zum Trocknen in einer speziellen Trockenkammer, sind in der Regel unter 15% Restfeuchte enthalten. Im Vergleich dazu besitzen Pellets gerade einmal eine Restfeuchte von 10%, weshalb der relativ hohe Heizwert von 5 kWh/kg zustande kommt. Luftgetrocknetes Buchenholz hat dagegen gerade einmal einen Heizwert von 3,9 kWh/kg.

Wie wird Ofenholz richtig gelagert?

Ein Holzofen brennt natürlich nur mit dem dafür vorgesehenen Ofenholz. Viele Menschen sind mittlerweile auf das Heizen mit dem Ofen umgestiegen, da es einfach viel günstiger ist, als andere Heizmethoden. Doch nur mit der richtigen Holzart und deren entsprechende Lagerung brennt das Holz auch so, wie es sollte.

So lagert man Ofenholz richtig
Das Heizen mit Holz wird immer beliebter. Kein Wunder, denn die Anschaffung eines solchen Kaminofens muss nicht immer teuer sein. Zudem bringt ein solcher Ofen nicht nur wohlige Wärme in die eigenen Wände, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Heizung. Doch schon bei der Lagerung des Ofenholzes sollte einiges beachtet werden, damit dieses auch gut brennt. Je trockener das Holz ist, desto höher ist natürlich der Heizwert. Ideale Lagerplätze für das Holz sind überdachte, aber gleichzeitig gut belüftete Unterbringungen. Zudem sollte das Holz nicht mit dem Boden in Berührung kommen, da es sonst wieder feucht werden könnte. Außerdem sollte immer ein wenig Platz zur Wand gelassen werden, damit die Luft ausreichend zirkulieren kann. Brennholz sollte man auf keinen Fall in Kellerräumen oder Garagen lagern, da es so schnell faulen kann. Generell sollte Ofenholz nur zwei bis höchstens 3 Jahre lagern, da der Heizwert nach einiger Zeit enorm sinken kann.

Zum Schluss sollte noch beachtet werden, dass man zum Heizen wirklich nur Ofenholz verwenden sollte. Behandeltes Holz, wie beispielsweise alte Möbel oder Dekoration, kann bei der Verbrennung giftige Stoffe ausstrahlen, die für die menschliche Gesundheit mehr als schädlich sein können. Brennholz ist zwar in der Anschaffung etwas teurer, jedoch kann man mit der richtigen Menge bis zu mehreren Monaten heizen und in den eigenen vier Wänden ist es stets wohlig warm und gemütlich.

Was ist Bioethanol und ist es gefährlich?

Bioethanol ist ein flüssiger Brennstoff, welcher aus Biomasse oder Abfällen besteht, die biologisch abgebaut werden können. Hierbei handelt es sich um zucker- und stärkehaltige Pflanzen wie Mais und Zuckerrüben. Theoretisch steht dieser klimafreundliche Naturbrennstoff, welcher auch als Bioalkohol bezeichnet wird und in jedem alkoholischen Getränk enthalten ist, unbegrenzt zur Verfügung.
Bioethanlol verbrennt rückstandslos. Als Verbrennungsprodukt entstehen nur Wärme und Wasserdampf sowie eine geringe Menge an Kohlendioxid. Da weder Asche, Rauch und Ruß sowie unangenehme Gerüche durch die Verbrennung von Bioethanol entstehen, handelt es sich hierbei um einen interessanten Brennstoff für die Beheizung von Räumen per Bioethanol Kamine, Gelkamine oder so genannten Designfeuern. Da der entstehende Wasserdampf die Luftfeuchtigkeit des Raumes anreichert, entsteht gleichzeitig ein behagliches und gesundes Klima.

Ist Bioethanol gefährlich?
Verbrauchen Ethanol-Kamine weniger als 500 ml Ethanol in der Stunde, benötigen sie keine Genehmigung, da sie dann nicht der Feuerstättenordnung unterliegen. Trotzdem sind auch bei der Verbrennung von Bioethanol wichtige Sicherheitshinweise zu befolgen.
Ethanol darf ausschließlich nur unter Aufsicht in der dafür vorgesehenen Brennkammer verwendet werden, welche aus feuerfestem Metall besteht. Zum Anzünden eignen sich am besten handelsübliche Stabfeuerzeuge. Das Brennmittel darf nicht während des Brennvorganges nachgefüllt werden, sondern erst nach Erkalten der Brennbox. Da durch die Verbrennung von Bioethanol der Atemluft Sauerstoff entzogen wird, müssen die genutzten Räume regelmäßig gelüftet werden. Personen mit Atembeschwerden sollten Räume, in welchen Bioethanol verbrannt wird, meiden. Hautkontakt sowie Genuss sind zu unterbinden.

Bestellung

Wie läuft eine Bestellung vonstatten?

Wenn sie einen Kamin oder Ofen gefunden haben, den sie gerne bei sich zu Hause sehen möchten, bietet die AA Kaminwelt ihnen eine Vielzahl an möglichen Zahlungsmethoden. Falls sie noch kein Kunde sind, so legen sie zuerst bitte ein Konto an.

Vorkasse
AA Kaminwelt gewährt ihnen 3 Prozent Skonto auf den Kaufpreis inklusive Umsatzsteuer, wenn sie per Vorkasse bezahlen. Dies kann zum Beispiel durch eine Überweisung geschehen.

Ratenzahlung
Sie haben ebenfalls die Option ihre gewünschten Artikel in Raten zu bezahlen. AA Kaminwelt und die Partnerbank gewähren eine Ratenzahlung mit einer Dauer bis zu 60 Monaten. Wenn sie die Ratenzahlung wählen möchten, so fügen sie bitte ihren Artikel ihrem Warenkorb hinzu. Wenn sie dann zur Kasse gehen, wählen sie bitte die Zahlungsart "easyCredit Ratenkauf".
Sie müssen dann das Antragsformular ausfüllen. Danach müssen sie den Onlinevertrag ausdrucken und unterschreiben. Um ihre Identität zu bestätigen, bietet die AA Kaminwelt den HomeIdent-Service an. Sie haben aber auch die Möglichkeit zu ihrer nächstgelegenen Postfiliale zu gehen und dort durch Vorlage ihres Ausweises ihre Identität bestätigen zu lassen.
Sobald der Antrag bei der Partnerbank eingegangen ist, wird ihre Ware an sie ausgeliefert.

Kauf auf Rechnung
Wenn sie es vorziehen ihren Artikel auf Rechnung zu bezahlen, so kommt die AA Kaminwelt ihnen damit gerne entgegen. Bei Erhalt ihrer Lieferung bekommen sie dann ihre Rechnung und können innerhalb von 14 Tagen nach dem Eingang ihrer Lieferung begleichen.
Wenn sie auf der Internetseite auf Kasse und dann "Bezahlen" gehen, wählen sie die Zahlungsart "Zahlung auf Rechnung".

PayPal & Sofortüberweisung
Selbstverständlich können sie den fälligen Betrag auch per PayPal oder per Sofortüberweisung begleichen. Wenn sie eine diese Zahlungsmethoden wünschen, so geben sie dies bitte im Bestellprozess an. Sie werden dann nach Bestellabschluss direkt zum jeweiligen Bezahlformular weitergeleitet.

Kreditkarte
Sie können auch ihre Kreditkarte mit dem Rechnungsbetrag belasten. Die AA Kaminwelt arbeitet mit der Novalnet AG zusammen. Das heißt sie haben einen Käuferschutz wie bei einer PayPal-Zahlung, keine zusätzlichen Kosten und sie können sich auf die Sicherheit ihrer Daten verlassen. Bei Zahlung per Kreditkarte erfolgt die Belastung Ihres Kontos mit Versand der Ware.

Barzahlung bei Abholung
Sie haben die Möglichkeit Ihre Bestellung vor Ort abzuholen und direkt bar zu bezahlen. Wenn Sie diese Option wünschen, geben Sie dies bitte im Bestellprozess an.

Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich?

Als Zahlungsmöglichkeiten stehen unseren Kunden verschiedene Optionen zur Verfügung:

Vorkasse
Bei einer Zahlungsauswahl per Vorkasse bekommt der Kunde drei Prozent Skonto.

Express-Kauf per Paypal
Sie können Ihre Produkte schnell und einfach per PayPal bezahlen. PayPal ist ein kostenloser und sicherer Online-Zahlungsservice. Ihre Kreditkarten- und Bankdaten werden nur bei PayPal hinterlegt und werden ausschließlich für den Zahlungsvorgang verwendet. Aus Gründen der Sicherheit werden die Daten nur einmal verwendet und über eine sichere SSL-Verbindung gesendet. Der wesentliche Vorteil der PayPal-Zahlung ist, dass die Zahlung schnell eintritt und Sie Ihre Bestellung schnellstmöglich erhalten.

Zahlung per Kreditkarte mit NOVALNET AG
Durch den Einsatz modernster Sicherheitstechnologien gewährleistet der Zahlungsdienstleister NOVALNET AG höchste Sicherheit, wenn es um Zahlung per Kreditkarten wie VISA oder MasterCard geht.

Ratenkauf mit easyCredit

Ganz entspannt in Raten zahlen: Sofort – Flexibel – Transparent. Mit dem easyCredit-Ratenkauf profitieren Sie gleich mehrfach von einer bequemen und fairen Ratenzahlung. Ganz ohne versteckte Kosten, Gebühren und lästigen Papierkram.

So einfach geht’s online: Wählen Sie im Bezahlvorgang einfach den easyCredit-Ratenkauf aus und geben Sie online Ihre Daten ein. Fertig!

So einfach geht´s im Store: Wählen Sie den Wunschartikel und die Ratenhöhe aus und machen Sie die Sofortprüfung per Smartphone oder auf einen bereitgestellten Tablet ganz einfach selbst. Kein Warten, kein Papierkram, ganz diskret! Wenn Sie eine Sofortzusage erhalten, gehen Sie mit Ihrer Girocard zur Kasse und schließen damit den Kauf ab. Vorrätige Ware können Sie sofort mitnehmen.

Wenn Sie später schneller zurückzahlen oder eine Zahlpause einlegen wollen – kein Problem, auch das geht ganz einfach und flexibel. 

Zahlung per Sofortüberweisung
Bezahlen Sie ihre Bestellung bequem per Sofortüberweisung. Hierbei handelt es sich um eine Online-Überweisung - TÜV-geprüft und ohne vorherige Registrierung. Hierzu benötigen Sie Ihre Online-Bank-Daten (PIN/TAN). Bei Verfügbarkeit werden die Waren sofort versendet.

Zahlung bar bei Abholung
Selbstverständlich können Sie die bestellten Artikel auch selbst an unserem Lager abholen. In diesem Fall bezahlen Sie die Artikel einfach und bequem in bar direkt vor Ort.

Kann ich meinen Kaminofen auch finanzieren?

Man könnte die Frage in einem Satz beantworten: Selbstverständlich kann man jeden gewünschten Kaminofen auch finanzieren.
In Abhängigkeit von den Konditionen des jeweils mit dem Anbieter verbundenen Kreditinstitutes gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die natürlich immer auch an bestimmte Bedingungen geknüpft sind.
Die Hausbank der AA Kaminwelt ist die TamBank AG. Die TeamBank AG ist mit der Produktfamilie easyCredit das Kompetenzzentrum für modernes Liquiditätsmanagement in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Dieses Finanzunternehmen bietet für alle Kaminöfen der Firma AA Kaminwelt einen easyCredit Ratenkauf mit einer Laufzeit bis zu 60 Monaten an. Der Kunde kann sowohl vor Ort als auch im Online–Shop bequem in kleinen Monatsraten bezahlen. Nachdem man seinen Traumkaminofen ausgewählt hat, geht man damit einfach zur Kasse und bezahlt die Ware mit der Zahlungsart „easyCredit Ratenkauf“. Es folgt eine Sofortüberprüfung via Smartphone oder Tablet. Kein Warten, kein Papierkram, ganz diskret! Wenn Sie eine Sofortzusage erhalten, gehen Sie mit Ihrer Girocard zur Kasse und schließen damit den Kauf ab. Eine Legitimation z.B. via PostIdent oder Video ist nicht nötig! Alle notwendigen Informationen werden direkt online bei der Bestellung erfasst.
Die erste Rate zahlen Sie frühestens 30 Tage nach dem Kauf. Ihren detaillierten Ratenplan erhalten Sie per E-Mail. Danach werden die vereinbarten Monatsraten ganz bequem vom Konto abgebucht und der gewünschte Kaminofen verbreitet seine wohlige Wärme zu besten Konditionen.

Was passiert mit meinen Daten?

Der Schutz, der persönlichen Daten unserer Kunden, steht bei uns bei Ofen.de an erster Stelle. Daher achten wir genau auf einen sorgfältigen, sicheren Umgang mit Ihren Daten. Mehr Informationen zu diesem Punkt finden Sie im Bereich Datenschutz.

Vorüberlegungen

Wo kann ich mich beraten lassen?

Wie finde ich das passende Produkt?

Sie wissen, welches Produkt Sie benötigen?
Nutzen Sie unser umfangreiches Auswahlmenü und den Infobereich auf dieser Seite. Bitte beachten Sie auch die FAQs.

Sie möchten gerne eine Beratung? Im Servicebereich dieser Seite sind wir für Sie da.
Sie können sich dort online beraten lassen oder aber von unserer persönlichen Beratung über unsere Hotline oder unserem kostenlosen Rückrufservice Gebrauch machen.
Sie erreichen uns unter der Nummer 034601- 27100 während unserer Beratungszeiten montags bis freitags zwischen 9 und 20 Uhr.

Für unseren kostenlosen Rückruf füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, auf dem Sie uns Ihre Fragen und Wünsche bereits vorab nennen können.

Möchten Sie sich direkt vor Ort von uns beraten lassen, vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin in unserem Ladengeschäft.
AA-Kaminwelt
Am Gewerbepark II / Nr. 3
06179 Teutschenthal

Telefon: 034601- 27100
Telefax: 034601-271014
[email protected]

Wie Sie bestellen können?
Sie können einfach online als Gast bestellen.
Durch Ihre Bestellung als Gast werden nur die Daten gespeichert, die für die Ausführung der Bestellung notwendig sind. Es wird für Sie kein Kundenkonto angelegt und bei einer erneuten Bestellung müssen alle Daten neu eingeben werden.
Bequemer ist es jedoch sich ein Kundenkonto anzulegen. Somit müssen Sie Ihre Kontaktdaten nur einmal angeben und haben Zugang zur Ihrem Bestellungsstatur.

Wie kann ich bezahlen?
BillSafe - Kauf auf Rechnung Es wird der Gesamtbetrag innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungserhalt fällig. Sie erhalten die Rechnung zusammen mit der Lieferung. Sie bezahlen Ihren Einkauf erst, wenn Sie Ihre Ware erhalten haben.
sofortÜberweisung - per Vorkasse. Es ist keine Registrierung notwendig. Sie bezahlen ganz einfach mit Ihren Online-Banking-Daten.
Paypal - online anmelden und bezahlen. Der Käuferschutz bewahrt Sie vor Ärger .
Kreditkarten - NOVALNET hilft Ihnen bei der sicheren Bezahlung.
Commerz Finanz - Finanzierung durch kleine Monatsraten mit unserem Finanzierungsservice.

Kann ich mir die Kamine vorher ansehen?

Ja, in unserer Kamin-Ausstellung präsentieren wir Ihnen ein vielfältiges Sortiment an Kaminöfen und Zubehör.

Sie finden dort unter anderem eine große Auswahl an Kaminholzöfen, Pelletöfen, Biokaminen, Warmluftöfen und wasserführenden Kaminöfen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen im Außenbereich eine umfangreiche Auswahl an Gartengrills in diversen Größen und Formen, sowohl gefertigt aus Stahl oder Edelstahl als auch in Form von Bausätzen oder Steckelementen.

Überzeugen Sie sich live vor Ort von allen Produkten und schauen Sie selbst, welches Design Ihnen gefällt und welcher Kaminofen in Ihre Wohnung passt. Entdecken Sie bei Ihrem Besuch auch besonders preisgünstige Kaminöfen und weitere Artikel aus der Ausstellung. In unseren Verkaufsräumen haben wir deshalb einige schöne Produkte zum kleinen Preis, finanzierbar auch mit attraktiver Ratenzahlung, zusammengestellt.

Stöbern Sie am besten in aller Ruhe durch unser Ladengeschäft und entdecken Sie den Kaminofen Ihrer Wahl. Nutzen Sie je nach Bedarf auch unseren kompetenten Beratungsservice. Wir erläutern Ihnen gerne die Vorzüge der Heizformen mit Pelletöfen oder Kaminholzöfen. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, welches Ofen-Zubehör (zum Beispiel Pufferspeicher, Ofenrohre, Schornsteine für eine Verlängerung) notwendig und sinnvoll ist. Fehlt etwa ein Edelstahlschornstein, informieren wir Sie in unserer Ausstellung über alternative Heizmöglichkeiten mit Bio-Kaminen oder Gel-Kaminen.

Bei allen Fragen rund um die Kaminöfen stehen wir Ihnen gerne kostenlos zur Verfügung. Vereinbaren Sie am besten telefonisch einen Beratungstermin in unserer Ausstellung. Oder besuchen Sie uns spontan montags bis freitags von 9:00 - 18:00 Uhr und samstags von 09:00 - 13:00 Uhr.

Das Team von Ofen.de freut sich auf Ihren Besuch!

Wird der Einbau eines Ofens gefördert?

Der Einbau von Öfen wird unter bestimmten Umständen gefördert. Fördermittel werden von Bund, Ländern aber auch von privaten Trägern zur Verfügung gestellt. Jedoch sind Förderungen jeweils an Bedingungen geknüpft, die sehr unterschiedlich sind. Gleich bei welchem Träger man einen Antrag auf Förderung stellt: Jeder Träger hat klare Fristen, innerhalb derer Anträge eingereicht werden müssen. Neben den Fristen ist die Art der Holzheizung entscheidend für die Förderung. Fördermittel können unter Umständen auch miteinander kombiniert werden.

Förderung durch den Bund
Der Bund fördert Biomasse-Heizungen im Rahmen des Marktanreizprogramms zu Gunsten erneuerbarer Energien (MAP). Die Fördermittel werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verwaltet. Seit Juli 2010 werden allerdings keine Fördermittel mehr für Neubauten zur Verfügung gestellt. Grundlage der Förderung durch das BAFA bildet die Basisförderung zu der eventuell Kombinations-, Effizienzbonus und eine Innovationsförderung zusätzlich beantragt werden können.
Basisförderung kann beantragt werden bei Neuinstallation von
- Scheitholz-/Pellets-Kombikessel mit einer Leistung von 5 bis 66,7 KW in einer Höhe von 2.400 Euro. Anlagen über 66,7 KW erhalten zusätzlich 36 Euro je KW. Voraussetzung: Mindestpufferspeichervolumen von 55 l/KW für den handbeschickten Anlagenteil.
- Scheitholzvergaserkessel mit einer Leistung von 5 bis 100 KW werden pauschal mit 1.400 Euro gefördert wenn ein Pufferspeicher von mindestens 55 l/KW vorhanden ist.
- automatisch beschickte Hackschnitzelheizungen mit einer Nennwärmeleistung von 5 bis 100 KW werden pauschal mit 1.400 Euro gefördert, wenn ein Pufferspeichervolumen von 30 l/KW vorliegt

Der Kombinationsbonus von 500 Euro wird für eine Kombination von Holzheizung und Solarthermie-Anlage gewährt.

Der Effizienzbonus erhöht die Basisförderung um 50 Prozent, wenn ein bestimmtes Energieeffizienzniveau in einem Gebäude erreicht wird (entspricht derzeit etwa 55 KfW).

Innovationsförderung wird gewährt für die Neuinstallation bzw. Nachrüstung eines Abgaswärmetauschers oder eines Partikelabscheiders. Nicht gefördert werden Festbrennstoffkessel.

Welcher Ofen ist für mich der Richtige?

Wenn man sich einen Ofen zulegt, dann kommt sehr schnell die Frage auf, welcher Kamin nun der beste für einen selbst wäre bzw. welcher Kamin individuell zu einem passt?
Es gibt hier verschiedene Variationen.

Da wäre zum einen der Holzbrandofen. Dieser Ofen ist ideal für die Verbrennung von Holz geeignet. Dass sagt auch schon sein Name aus. Diese Art von Ofen hat im Regelfall keinen Aschekasten und auch keinen Rost. Ein Vorteil dieser Holzbrandöfen ist das Holz selbst oder besser gesagt die langflammige Verbrennung des Holzes. Es muss keine Verbrennungsluft, durch den nicht vorhandenen Rost, zugeführt werden. Der Holzbrandofen verbrennt nahezu ohne Rückstände, weil durch das Brennen ohne Feuerrost sehr hohe Verbrennungstemperaturen entstehen.

Des Weiteren halten diese Öfen sehr lange die Glut, da etwaige Rückstände nicht in den Aschekasten fallen, da dieser wie oben erwähnt genauso wenig vorhanden ist wie der Rost.

Eine weitere Variante sind die Dauerbrandöfen. Diese werden mit Kohle befeuert. Sie haben einen Vorteil und das ist ihre Dauerbrandfähigkeit. Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit bei Kleinstellung des Gerätes, gleichzeitiger Verfeuerung der Kohle und ohne weitere Eingriffe in den Verbrennungsablauf, das Glutbett auch noch nach zwölf Stunden wieder entfachen zu können.

Unter dem Dauerbrandofen versteht man den klassischen Kaminofen, der mit Scheitholz zu befeuern ist. Dementsprechend ist das ein Ofen mit einer Zulassung für den Holzabbrand. Zeitbrandöfen können rund um die Uhr betrieben werden und zur Not können zur Gluthaltung auch Briketts benutzt werden.

Die vierte Möglichkeit ist der wasserführende Kamineinsatz. Diese Variante ist besonders energieeffizient und umweltschonend. Hier ist es allerdings noch zusätzlich so, dass der wasserführende Kaminofen in der Lage ist das ganze Haus zu beheizen und nicht nur den Raum oder den Bereich in dem er gerade steht.

Jeder Mensch sollte also individuell entscheiden welcher Ofen am besten zu ihm passt.

Muss man beim Einbau bestimmte Vorgaben beachten?

Wenn Sie Folgendes vor dem Einbau ihres Wunschofens beachten, könnte aus ihrem Traumprojekt bald gemütliche Wirklichkeit werden:

Jede Befeuerungsanlage in Deutschland muss genehmigt und von dem bevollmächtigten Schornsteinfeger abgenommen und bescheinigt werden. Es empfiehlt sich daher unbedingt vor dem Einbau Kontakt mit ihrem Bezirksschornsteinfeger aufzunehmen und folgende Fragen abzuarbeiten:


Frage: Soll der Ofen im Alt- oder Neubau angeschlossen werden? Woher bekommt er die Zuluft? Wohin kann er die Abluft führen?
In Altbauten muss der Kaminofen auf einem feuerfesten Boden stehen, der sein Gewicht aushält.

Der Schornstein muss für den Ofen geeignet sein. Frage: Kann ich den bestehenden Zug verwenden? Falls nicht, kann ich ein separates Ofenabluftrohr installieren? Welche Genehmigungen brauche ich? Darüber kann ihnen der zuständige Schornsteinfeger Auskunft geben.

Da ihr Ofen in nach der Energieeinsparverordnung gebauten/sanierten Häusern die Zuluft nicht aus der Raumluft nehmen darf, braucht er eine eigene Zuluftquelle, um eine gefährliche Sauerstoffunterversorgung in ihren Räumen auszuschließen. Es könnte sein, dass sie eine Zuluftquelle wie etwa eine Belüftungsklappe in der Hauswand schaffen müssen oder ob sich nur ein Kaminofen raumluftunabhängig mit DIBT Zulassung eignet.
In stark gegen Zugluft isolierten Neubauten muss geklärt sein, ob es eine innen liegende Abluftanlage gibt, zum Beispiel ein innen liegendes Badezimmer mit Belüftungsventilatoren oder eine Ablufthaube in der Küche. Sollte das alternativlos der Fall sein, kommen ebenfalls nur besondere Öfen in Frage.

Ihr Ofen muss zur Größe der Räume und des Schornsteins passen. Frage: Welche maximale Wärmeleistung kann ich anschließen? Hat der Ofen den notwendigen Platz? Wie sieht es mit der Feinstaubbelastung aus? Welche Ofenrohre werden benötigt? Die Herstellerangaben sind unbedingt zu beachten!
Unser Tipp: Legen Sie sich eine Checkliste mit den wichtigen Fragen an, die Sie gemeinsam mit den zuständigen Stellen abarbeiten – am besten schriftlich.

Sind alle Fragen geklärt, steht bestimmt ihrem ersten gemütlichen Abend am Ofen bald nichts mehr im Wege.

Was ist bei Niedrigenergiehäusern zu beachten?

Im Zuge der Energiewende sind auch zukünftige Hausbesitzer und Hausbesitzer mit Sanierungsplänen gefragt. Diese müssen die gültigen Regeln der Energieeinsparverordnung beim Hausbau einhalten und in dieser ist auch der Begriff des Niedrigenergiehauses verankert.

Wichtige Kennwerte für Niedrigenergiehäuser sind vor allem der maximal zulässige Wärmeenergiebedarf und der maximal zulässige spezifische Transmissionswärmeverlust. Erreicht werden diese Werte mit einer entsprechend guten Dämmung des Gebäudes. Dabei werden Dämmschichten im Wandaufbau zwischen 20 und 40 cm eingebaut, welche eine Transmission der Wärme vom Hausinneren nach außen hin vermindern. Auch das Dach, die Kellerdecken und Geschossdecken erhalten im Niedrigenergiehaus eine Wärmedämmung und wirken im Gesamtkonzept mit. Doch nicht nur die Wände und der Dachaufbau müssen gegen den Wärmeverlust geschützt werden, auch bei der Verglasung muss auf neue Bauprodukte zurückgegriffen werden. Zwei- oder Dreifachverglasungen sind der heutige Standard, wobei zwischen den Glasscheiben eine Edelgasfüllung als Wärmedämmung fungiert. Gerade bei den Fenstern darf beim Niedrigenergiehaus nicht gespart werden, sonst droht das Konzept im Ganzen zu scheitern. Schlecht isolierte Glasflächen würden dann bei gut gedämmten Wänden als eine sogenannte Wärmebrücke wirken, an denen dann der Großteil der Wärme verloren geht. Entsprechend müsste mehr geheizt werden, sodass der Niedrigenergiehaus-Standard nicht gehalten werden kann.

Nicht nur bei den Baukomponenten muss alles stimmen, auch bei der Gebäudetechnik darf im Niedrigenergiehausstandard kein Kompromiss eingegangen werden. Die Lüftung eines so gut isolierten Hauses muss kontrolliert stattfinden, sowohl Be- als auch Entlüftung müssen mechanisch betrieben werden. Dabei wird dann gleichzeitig ein hoher Teil der entlüfteten Wärme zurückgewonnen und wieder im Heizkreislauf eingespeist. Dies spart zusätzlich zu der guten Wärmedämmung und Isolierung des Gebäudes an Heizkosten. Befindet sich in dem Haus ein Kaminofen muss auch hier die Belüftung geregelt sein. Andernfalls könnte ein brennendes Feuer im Kaminbausatz den Sauerstoffgehalt im Haus derart senken, dass Kopfschmerzen und Übelkeit auftreten könnten.

Schlussendlich spielt auch die Architektur des Gebäudes eine Rolle beim Erreichen der Niedrigenergiehaus-Ziele. Eine günstige Lage und eine günstige Ausrichtung der Hauptfensterflächen sowie die konstruktive und architektonisch Vermeidung von Wärmebrücken müssen bei der Planung des Niedrigenergiehauses beachtet werden.

Lieferung

Wie hoch sind die Versandkosten?

Um die genaue Höhe der anfallenden Versandkosten zu erfahren, legen Sie den gewünschten Artikel bitte unverbindlich in den Warenkorb. Unser System zeigt Ihnen dann automatisch die anfallenden Kosten.

Deutschland:

Für alle Sendungen innerhalb Deutschlands ab einem Warenwert von 75,00 € ist der Versand kostenfrei. Lieferungen auf das deutsche Festland, die im Bestellwert unter 75,00 € liegen, werden mit 5,90 € berechnet. Für den Versand auf die deutschen Inseln kommt ein Zuschlag von 9,90 € hinzu. Die Lieferfrist pro Artikel entnehmen Sie bitte den jeweiligen Informationen auf der Artikel-Detailseite.

Der Versand ist nur nach Zahlungseingang (PayPal, Sofortüberweisung, Überweisung) möglich. Wir versenden national sowie in die EU mit DHL.

 

Versandkosten Ausland

Sendungen bis 31,5 kg werden per Paket versandt. Übersteigt das Gesamtgewicht der Sendung den Wert von 31,5 kg, erfolgt der Versand mittels Spedition.
AUSNAHME: Bodenplatten und Bausätze für die Schornsteinsanierung werden aufgrund ihres Volumens IMMER als Speditionsgüter behandelt.

Beim Versand von Artikeln ins Ausland fallen grundsätzlich Versandkosten an. Ihr Vorteil hierbei: Wir berechnen für jede Bestellung den Versandpreis individuell. So bieten wir Ihnen jederzeit die günstigsten Konditionen für Ihr Zielland. Um die anfallenden Versandkosten vorab zu berechnen, bestimmen Sie Ihre Versandzone anhand Ihrer PLZ. Zusammen mit dem Versandgewicht können Sie so den anfallenden Versandpreis in der Tabelle des jeweiligen Landes ablesen.

Hier finden Sie die Informationen zu den Versandkosten im Detail >>

Wie werden die Kamine versandt?

Versand von Speditionswaren

Ein Kamin oder Speicherofen hat aufgrund seiner Beschaffenheit und Größe ein gewisses Gewicht. Da es unvorstellbar wäre, diese Artikel von einem Paketdienst zustellen zu lassen, gibt es so genannte Speditionsunternehmen, welche schwere und sperrige Artikel mit einem LKW transportieren. Unter diese Waren zählen auch Kamine, die aufgrund ihrer Beschaffenheit mit einer Spedition versendet werden müssen.

Innerhalb Deutschlands ist es so, dass die Lieferung ganz einfach, wie bei einem Paketservice an den Empfänger zugestellt wird. Voraussetzung ist, dass der Kunde an dem Tag der Zustellung an der Lieferadresse anwesend ist.
Sollte dies nicht möglich sein, gibt es noch den Service des Avisierens. Dabei wird der Empfänger einen Tag, bevor die Ware angeliefert wird angerufen und kann so einen Termin mit dem Fahrer ausmachen. Der Fahrer liefert somit an dem gewünschten Tag, zur gewünschten Zeit die Ware frei bis Bordsteinkante. Das Abladen der Ware erfolgt dabei über eine Hebebühne. Die Artikel werden dabei im Normalfall auf Paletten an den Kunden versendet. Sobald die Ware abgeladen ist, ist der Kunde in der Pflicht, diese auf Beschädigungen zu kontrollieren. Sollten dabei Mängel festgestellt werden, muss der Fahrer dieses im Protokoll hinterlegen und der Kunde hat Anspruch auf Ersatz.

Bei einer Lieferung außerhalb von Deutschland erfolgt der Versand der Ware exklusiv der Mehrwertsteuer. Zusätzlich fallen in solch einem Fall noch diverse Kosten, wie Einfuhrkosten und Zölle an.

Kann ich einen Liefertermin bestimmen?

Wünscht der Kunde, dass die bestellte Ware zu einem bestimmten Zeitpunkt angeliefert wird, bedarf dies der ausdrücklichen Bestätigung durch AA Kaminwelt. AA Kaminwelt versucht dann, die Auslieferung bzw. Abholung der Ware durch die jeweiligen Transporteure entsprechend abzustimmen.

Lieferungen, die sich für einen Paketversand eignen, werden als versichertes Paket durch DHL, dem für die Paketlogistik zuständigen Tochterunternehmen der Deutschen Post, versandt. Den jeweils aktuellen Standort der Frachtzustellung können Sie auf der Homepage von DHL (www.dhl.de) verfolgen, wenn Sie die Sendungsnummer eingeben, die Sie nach Übergabe des Pakets von uns an DHL per eMail erhalten. Über Anmeldung bei https://www.paket.de können Sie den Anliefertermin nochmals um bis zu 4 Tage verschieben. Für die letztendlich korrekte Anlieferung zum gewünschten Zeitpunkt kann AA Kaminwelt jedoch keine Verantwortung übernehmen.

Schwere und/oder sperrige Lieferungen (z. B. Kaminöfen, Gasgrill oder Gaskamine) werden zum Versand einer Spedition übergeben, die ebenerdig bis Bordsteinkante des Bestimmungsortes liefert. Der Liefertermin wird mit dem Käufer abgestimmt, wobei seinen Wünschen weitestmöglich entsprochen wird. Für die Entgegennahme der Ware ist jedoch die Anwesenheit des Käufers zwingend erforderlich.
Selbstverständlich kann jede Bestellung auch vom Werksgelände der Firma AA-Kaminwelt in Teutschenthal zu den geschäftsüblichen Zeiten abgeholt werden. Die Ware wird dann nach Absprache am vereinbarten Termin bereitgestellt. Zu beachten ist dabei aber unbedingt, dass die Straßenverkehrsordnung für den Transport bestimmter Waren Transportmittel mit den dafür geeigneten Ladeflächen vorsieht. Wenn diese Vorschriften nicht erfüllt sind, dürfen wir Ihnen beim Verladen der Ware nicht behilflich sein und können auch keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen, die beim Verladen entstehen.

Bitte beachten Sie auch, dass in allen Fällen einer Bestimmung des Liefertermins kein Vertrag zu einem Fixhandelsgeschäft im Sinne des § 376 Abs. 1 HGB zustande kommt.

Montage

Muss ich vorher den Schornsteinfeger kommen lassen?

Die mollige Wärme und die besondere Atmosphäre eines Kaminfeuers findet immer mehr Anhänger. Aber bevor der Traum realisiert werden kann, sollte in jedem Fall der Schornsteinfeger zu Rate gezogen werden. Nicht immer lassen die vorhandenen Gegebenheiten den problemlosen Einbau eines Kamins an den Hauskamin zu.

Der Schornsteinfeger wird den Kamin auf seine Tauglichkeit als Rauchabzug hin untersuchen. Es wäre für den neuen Kaminbesitzer ein Ärgernis, wenn der vorhandene Kamin nicht genutzt werden kann und im Nachhinein ein Außenkamin an einer völlig anderen Wand angebracht werden muss.

Zudem ist es gerade bei älteren Gebäuden wichtig, dass bauliche Vorschriften eingehalten werden. Wer sein Haus nicht selbst erbaut hat, der kann unter Umständen auf Trockenbauwände stoßen, die vollständig mit einem Gerüst aus Holz errichtet wurden. Um eine davon ausgehende Feuergefahr zu vermeiden, ist unter Umständen eine Neuerrichtung der Trockenbauwände erforderlich.

Mit dem Besuch des Schornsteinfegers vor der Durchführung oder überhaupt auch vor dem Kauf, kann somit eine Menge Geld eingespart werden. Selbst ein fachkompetenter Berater, dem es nicht nur um das Verkaufen eines Kamins geht, kann nicht mit den baulichen Gegebenheiten vor Ort vertraut sein. Zudem müssen die Kaminöfen vor Inbetriebnahme vom Schornsteinfeger abgenommen werden und etwaige Nachbesserungen treiben nicht nur die veranschlagten Kosten in die Höhe, sondern belasten zudem die Nerven. Auf der anderen Seite kann sich allerdings auch zeigen, dass ein wasserführender Kamin vorteilhafter ist, da dieser die vorhandene Heizungsanlage unterstützt und in diesem Fall sogar beim Einsparen von Heizkosten helfen kann.

Wie montiere ich einen Biokamin?

Biokamine sind der neue Trend der Heizmöglichkeit, da das herkömmliche Heizen immer teurer wird. Wenn der Biokamin geliefert wird, besteht er in der Regel aus mehreren Einzelteilen. Das größte Teil ist der Kamin selbst ohne Inhalt, da dieser komplett im Werk gefertigt wird. Das zweite Einzelteil ist der Kamineinsatz.


Dieser kann aus einem rechteckigen Kasten mit einer schlitzförmigen Öffnung bestehen oder aus einem Blech mit zwei bis drei gleich großen Löchern. In die Löcher kommen die einzelnen Brennkapseln, welche mit Bioethanol oder mit einer Gelbrennpaste gefüllt werden. Bei dem rechteckigen Kasten kommt noch als weiteres Ersatzteil ein Schieber hinzu, mit dem man die Öffnung vergrößern oder verkleinern kann. Das letzte Einzelteil für den Bioethanolkamin ist die Watte, welche mit dem flüssigen Ethanol getränkt und anschließend angezündet wird.


Wenn der Biokamin dafür geeignet ist, um an der Wand befestigt zu werden, ist auch noch eine Bohrschablone im Karton, damit die vier Bohrlöcher exakt gebohrt werden können. Zusätzlich befinden sich auch noch die Schrauben und Dübel im Karton, damit man den Kamin gleich an die Wand bohren kann. Für das Bohren benötigt man einen 8er-Bohrer, welcher erst nach dem Anzeichnen der Schablone zum Einsatz kommt. Sind die vier Löcher gebohrt, steckt man die Dübel in die Bohrlöcher. Jetzt brauchen nur noch die Schrauben eingedreht werden, damit der Kamin aufgehängt werden kann. Das Aufhängen sollte mit zwei Personen erfolgen, damit auf jeder Seite die Aufhängung über die Schrauben geführt werden kann. Sind alle Schrauben in der Aufhängung, so klopft man vorsichtig den Kamin nach unten, damit der Kamin nicht von der Aufhängung rutschen kann. Nun braucht nur noch das Brenngel oder das Bioethanol eingefüllt werden, damit der Biokamin wohlige Wärme abgeben kann.

Wie montiere ich einen Edelstahlschornstein?

Montage eines Edelstahlschornsteins

Wer einen Kaminofen mit Speckstein in seinem Haus aufstellen möchte, aber keinen bauseitigen Schornstein zu Verfügung hat, kann einen entsprechenden Edelstahlschornstein montieren. Im Folgenden wird erläutert wie die Montage vonstattengeht.

Herstellen des Wanddurchbruchs
Am Aufstellort und an der Außenseite des Hauses muss die genaue Position des Wanddurchbruchs markiert werden. In welcher Höhe dieser erfolgen muss hängt auch vom Kamin ab, ihr örtlicher Schornsteinfeger wird Ihnen hier mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Der Durchbruch ist notwendig um das Kaminrohr zur Außenseite des Hauses zu führen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:

die Beauftragung eines Fachunternehmens mit einer Kernbohrung oderdie "Heimwerkerlösung" bei der mit einer Schlagbohrmaschine mehrere Löcher gebohrt werden, so dass später der entstandene Kern heraus gestemmt werden kann.

Montage des Schornsteins
Das Anschlussstück für den Kamin wird durch die Wand geführt und an der Außenseite des Hauses provisorisch mit der Reinigungs- und Prüföffnung sowie der Fußplatte verbunden. Anschließend können die Befestigungspunkte für die Wandkonsole angezeichnet werden. Diese wird nun an die Hauswand geschraubt und mittels der beiliegenden Klemmbänder fest mit Reinigungsöffnung, Fußplatte und Wanddurchführung verbunden. Im Anschluss werden die einzelnen Rohrelemente sowie der Mündungsabschluss aufgesetzt und ebenfalls mit Klemmbändern fest verbunden.
Nun muss der Schornstein noch an der Hausfassade befestigt werden. Hierzu wird eine Wandschelle direkt oberhalb der Mauerdurchführung montiert und mindestens alle 4 Meter weiter die nächste. Der Abstand zwischen der Oberkante des Schornsteines und der letzten Wandschelle darf maximal 3 Meter betragen.

Die letzten Arbeitsschritte
Nun kann der Kamin mit einem entsprechenden Rauchrohr an den Schornstein angeschlossen werden, die Lücke zwischen Mauerdurchführung und Mauerwerk wird mit Steinwolle ausgestopft. Nun noch das ganze vom Schornsteinfeger abnehmen lassen und der behaglichen Wärme des Kamins steht nichts mehr im Wege.